DE  |   ENG

facebook   

 
Teilen auf Facebook   Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Naturhistorisches Museum und Naturkundliche Sammlungen

Herkunft und Struktur
Alle naturkundlichen Sammlungen der Museen Südthüringens werden seit 1988 im NaturHistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen fach- und sachgerecht magaziniert und betreut.


Sie umfassen knapp 100.000 Exponate, davon entfallen ca. 70.000 Stück auf Fossilien, Minerale und Gesteine (Geologie) sowie etwa 30.000 Exponate auf Wirbellose, Wirbeltiere und Pflanzen (Biologie).

 

Bestand und Geschichte der Sammlungen sind ausführlicher in der Sonderveröffentlichung des Museums Der Diamant im Stülpglas (2009) dargestellt.

 

Zum Sammlungsbestand gehören folgende Teilsammlungen
Adler
Meiningen
Herzogliches Naturalienkabinett im Schloss Elisabethenburg (17.-19. Jhd.), Sammlungen von Herzog Anton ULRICH (1687-1763):

  • Edle Steine (Achat-Jaspis-Schliffplatten), Minerale, Fossilien (z.B. "Würzburger Lügensteine" von 1726)

  • Conchylien, Korallen, Schwertfischkiefer und andere Meerestiere

  • Insekten, Vögel, Schädel und Zähne von Reptilien sowie Säugetieren


Sammlung der Forstakademie Dreißigacker (19. Jhd.):

  • Jagdtrophäen, Vogelpräparate, Federbilder (Slg. BECHSTEIN)

  • Fossilien (Saurierfährten) und Minerale (Slg. BERNHARDI)


Realschulsammlung (19. Jhd.), Sammlungen von EMMRICH, HEIM, BREHM, FRANTZEN, KunstwerkKLEINTEICH u. a.:

  • Fossilien

  • Gesteine, Minerale

  • Käfer

  • Schmetterlinge


1848/52 gingen die Sammlungen der Forstakademie an die Realschule über.
1878 wurde auch das Naturalienkabinett der Realschule übergeben.
1945 wurden Teile der Sammlungen bei einem Bombenangriff auf die Realschule Meiningen zerstört.
1947 Übernahme der restlichen Sammlungen von der Realschule an das Museum Schloss Elisabethenburg (LANG, MEY).

 

  • Neue Sammlungen von LANG, SCHAARSCHMIDT, BÖHME und KOZUR im Museum Schloss Elisabethenburg (1945 - 1984): Fossilien, vor allem aus dem Tertiär Südthüringens

  • Teile der Paläontologischen Sammlungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Weimar im Tausch erworben (1952): Fossilien der Sammlung HERGT und Saurierfährtenplatten von SOERGEL.


Schleusingen
Geologisches Heimatmuseum (1934–1974):

  • FRANKE-Sammlung (20. Jhd.): Minerale, Gesteine, Fossilien und Kristallmodelle

  • GEORGI-Sammlung (20. Jhd.): Fossilien, Gesteine und Minerale


Schmalkalden
Ausstellungssammlung Museum Schloss Wilhelmsburg (19.– 20. Jhd.): Fossilien, Gesteine und Minerale Thüringens

ARNHARDT-Sammlung (20. Jhd.):

  • Fossilien aus dem Rotliegend des Thüringer Waldes (gilt als eine der wertvollsten Sammlungen von Rotliegend-Fossilien in Europa mit vielen Typus-Exemplaren)

  • Gesteine Thüringens

  • Fossilien weltweit


Eisfeld
Ausstellungssammlung des Schlossmuseums (20. Jhd.): Fossilien und Gesteine der UmgebungKristall von Eisfeld

Hildburghausen
Teilsammlung KAISER aus dem Stadtmuseum HBN (20. Jhd.): wenige Fossilien und Gesteine

Sonneberg
Aus der Sammlung des Spielzeugmuseums (20. Jhd.): Fossilien und Gesteine

Schleusingen
Neuaufsammlungen am Naturhistorischen Museum seit 1984 mit folgenden Schwerpunkten:

  • Minerale, Gesteine und Fossilien Thüringens

  • Neue Belegfunde zu den "Edlen Steinen" der Herzoglichen Sammlung Meiningen

  • Fossilien der Rotliegend-Zeit

  • Wirbeltier-Fossilien von Karbon bis Trias (mit vielen Typus-Exemplaren)

  • Tiere und Pflanzen Thüringens (Totfunde)

  • Conchylien und Meerestiere als Fortsetzung der Herzoglichen Sammlung

 

Betreuung der Naturkundlichen Sammlungen:

Herr Dr. Ralf Werneburg

Screenshot_2020-09-22_145308

 

 

Entdecken Sie diesen Saurierschädel aus den Naturkundlichen Sammlungen im Digitalen Landesmuseum Thüringen unter

 

https://dlmt.museumsverband-thueringen.de/